The content of this page is intended for healthcare professionals only.

Are you a Healthcare Professional?

Diabetes und Blasenprobleme

Diabetes mellitus, oft einfach als Diabetes bezeichnet - ist eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten, bei denen eine Person einen hohen Blutzucker hat, entweder weil der Körper nicht genug Insulin produziert oder weil Zellen nicht auf das Insulin reagieren, das produziert wird.

Diabetes kann das Risiko von Komplikationen in verschiedenen Körperteilen erhöhen. Eine häufige Komplikation ist die Neuropathie, und sie beginnt gewöhnlich in den längsten Nerven und betrifft daher zuerst die Füße. Neuropathie bedeutet, dass Nerven beschädigt wurden, was zu einem Verlust der Empfindung führt.

Die Neuropathie kann auch Ihre Blasenfunktion beeinflussen. Dies kann für eine lange Zeit unbemerkt bleiben, weshalb mit der Bahandlung oft erst spät begonnen wird.

diabetes full width Woman using blood sugar measuring device on her finger

Die diabetische Neuropathie kann schließlich die Blasenfunktion beeinträchtigen. Dies bleibt häufig längere Zeit unbemerkt und eine Behandlung wird daher in der Regel erst spät eingeleitet.

Die Auswirkungen der Neuropathie auf die Blase äußern sich in drei Veränderungen. Zunächst in weniger Gefühl in der Blase. Das bedeutet im Wesentlichen, dass nicht mehr so gut erkannt wird, wenn die Blase gefüllt ist. Das führt zu weniger Besuchen auf der Toilette, um die Blase zu entleeren.

Zweitens vergrößert sich als Folge das Blasenvolumen – da nicht wahrgenommen wird, dass die Blase entleert werden muss. Vielleicht gehen Sie nur ein- bis zweimal pro Tag zur Toilette?

Drittens ist das Kontraktionsvermögen der Blase beeinträchtigt, so dass es nicht mehr möglich ist die Blase vollständig zu entleeren. Das führt zu Harnverhalt, Harnwegsinfektionen, Inkontinenz (manchmal Anzeichen einer überaktiven Blase) und langfristig einem erhöhten Risiko für Nierenversagen.

Diese Veränderungen haben also eine vergrößerte, schlaffe, hypotone Blase zur Folge, die zunächst nicht unbedingt viele Symptome verursacht. Wenn letztendlich jedoch auch der Schließmuskel betroffen ist, kann es zu Harnverhalt, Inkontinenz und wiederholten Harnwegsinfektionen kommen. Bei einigen Betroffenen tritt auch eine Blasenlähmung mit schmerzhaftem chronischem Harnverhalt auf. 

Darauf müssen Sie als Diabetespatient achten:

Die Symptome können schleichend auftreten; Sie bemerken möglicherweise nicht viel.

Ein kurzer Selbsttest kann Hinweise liefern:

  • Wie oft gehen Sie zur Toilette, um Ihre Blase zu entleeren? Seltener als vier Mal?
  • Müssen Sie sich anstrengen, um die Blase zu entleeren?
  • Haben Sie das Gefühl, dass die Blase nach dem Urinieren nicht komplett entleert ist?
  • Traten bei Ihnen im letzten Jahr wiederholt Harnwegsinfektionen auf?

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit "ja" beantwortet haben, sollten Sie das von Ihrem Arzt überprüfen lassen. Dasselbe gilt, wenn Sie andere störende Symptome in den Harnwegen festgestellt haben.

Links

idf.org
Die International Diabetes Federation ist eine Dachorganisation für 230 nationale Diabetesorganisationen in 170 Ländern. Ihre Aufgabe ist es, Diabetespatienten aufzuklären, zu sensibilisieren, anzuleiten und zu unterstützen. (auf Englisch)